Jan Kurschewitz – Gründer und Geschäftsführer der Internetagentur Aysberg
Lange bevor sich das Internet zu einem essenziellen Bestandteil unseres täglichen Lebens entwickelte, gründete ich im Jahr 2000 die Aysberg GmbH. Seit über 22 Jahren leite ich ein Team, das erstklassige Internetauftritte für Unternehmen entwickelt und sie im Online-Marketing unterstützt.

Von der Uni Weihenstephan ins World Wide Web
Mein Faible für das Web entwickelte sich bereits 1994 während meines Studiums der Lebensmitteltechnologie an der TUM in Freising-Weihenstephan.
In diesem Diplomstudiengang entdeckte ich neben meiner schon immer vorhandenen kreativen Ader auch das Analytische und das Rationale – eine Kombination, die mich nach erfolgreichem Abschluss des Studiums zum Branchenwechsel führte.
Meine ersten Projekte waren Websites für einige Lehrstühle der Uni in Weihenstephan, bevor ich mich selbständig machte und schnell auch Kunden außerhalb der Universität und außerhalb Freisings gewann.
Auf LinkedIn: linkedin.com/in/jan-kurschewitz
Der Weg zur eigenen Agentur
Drei Jahre lang war ich selbständiger Webdesigner und musste Ende der 90er Jahre immer wieder dieses damals völlig neue Berufsbild des „Webdesigners“ erklären. Im ersten Internetboom 2000 folgte dann die Gründung der GmbH.
Meine Rolle im Jahr 2025
Als Geschäftsführer von Aysberg (neudeutsch „CEO“) bin ich in erster Linie Berater und Konzepter für unsere Kunden. Ich akquiriere passende Unternehmen und entwickle deren digitale Strategien, die wir als Internetagentur dann umsetzen. Weil wir kreative Ansätze mit technischer Expertise verbinden, können wir einzigartige Internetauftritte entwickeln, die das Business unserer Kunden voranbringen.
Was zeichnet uns als Agentur aus?
Wir arbeiten mit unseren Kunden auf Augenhöhe und setzen auf langfristige, ehrliche Partnerschaften. Dabei profitieren unsere Kunden besonders von unserem Branchenüberblick: Ob Handwerk oder Industrie, ob Kanzlei oder Klinik – in den unterschiedlichsten Projekten können wir bewährte Konzepte übertragen und neue Perspektiven einbringen.
Das wissen unsere Kunden zu schätzen: Wir verstehen ihr Business, entwickeln passgenaue Lösungen und bleiben auch nach dem Launch ein verlässlicher Partner für die kontinuierliche Weiterentwicklung ihrer Website und ihres Online-Marketings.
Wie alles begann: Als das Web noch jung war
Im Computerraum der TU München-Weihenstephan entdeckte ich 1994 das noch junge „World Wide Web“. Mit einem Browser namens „Mosaic“ surften wir die wenigen Webserver von Universitäten weltweit an und verschickten mit „Pegasus“ erste E-Mails – die Suche nach Empfängern gestaltete sich anfangs schwierig, bis eine Kommilitonin von ihrem Bruder in Prag berichtete, der auch dieses Internet entdeckt hatte (und wirres Zeug erzählte). Die Möglichkeiten dieser neuen Technologie faszinierten mich sofort.
Als ich lernte, wie man Websites selbst erstellen kann, war ich begeistert: HTML war schnell gelernt. Damals noch mit grauen Hintergründen und ohne Tabellen – also quasi ohne jegliche Layoutmöglichkeit. Dennoch: Die Kombination aus Kreativität und Technik passte perfekt zu mir. Ich liebte diese Aufbruchstimmung – etwas Gewaltiges war im Entstehen. Die private Homepage entstand und nach Abschluss des Studiums zog zu Hause ein Modem ein. Der Computer, den ich für meine Diplomarbeit angeschafft hatte, bekam eine neue Bestimmung.
In den Anfangstagen des Webs gab es gefühlt nur Grafiker für Drucksachen und Programmierer ohne Sinn für Ästhetik. Für mich als kreativ veranlagten Diplom-Ingenieur ergab sich die einmalige Chance, beides zu verbinden: Gestalterisches Können und technisches Verständnis. Eine Kombination, die bis heute meine Arbeit prägt.